Ein Einsatzgebiet für besonders robuste industrietaugliche Datenbrillen ist ein Stahlwerk. An der Westsächsische Hochschule Zwickau wurde im Rahmen einer Auftragsforschung mit der GESIS GmbH (100%ige Tochter der Salzgitter AG) eine geeignete Datenbrille entwickelt. Die „Helmet Glass“ ist für verschiedene Einsatzbereiche vorgesehen. Einen schnellen Überblick zeigt das Youtube Video (es wird noch eine Vorgängerversion der Helmet Glass gezeigt).
Gefahrenwarnung
Eine Anwendung ist die Integration einer visuellen Gefahrenwarnung in die Schutzausrüstung. Die Helmet Glass wird am Standard-Schutzhelm integriert. Im Normalfall wird mit dieser Technologie der Arbeiter nur gering eingeschränkt. Im Falle, dass sich der Arbeiter in einem Gefahrenbereich befindet oder direkt vor einer Gefahr gewarnt werden soll, wird in das Sichtfeld des Nutzers eine virtuelle Gefahrenwarnung eingeblendet. Diese kann der Arbeiter in jeder Position und Bewegung wahrnehmen. Die Schutzhelmdatenbrille beinhaltet einen Akku sowie eine Bluetooth Schnittstelle und kann damit Daten von einem Smartphone oder durch entsprechende Sender in der Arbeitsumgebung empfangen.
Unterstützung in der Produktion, Qualitätssicherung und Wartung
Neben der primären Funktion der Gefahrenwarnung sind weitere Anwendungen im Bereich der „Augmented Factory“ möglich. So kann beispielweise eine virtuelle Liste der abzuarbeitenden Werkstücke zur Qualitätskontroll e dargestellt werden. Ebenfalls können Anlagenbestandteile, Verbrauchsmaterialien, Walzenzustand und Auslauf der Anlage, im Rahmen der Installation oder bei Anlagenstörungen angezeigt werden. Bei der Datenbrille kann z.B. eine Störung am aktuellen Standort des Mitarbeiters eingeblendet, und somit die Fehlerbehebung beschleunigt werden. Da die verbale Kommunikation mit Mitarbeitern im Stahlwerk schwer ist, kann durch die Schutzhelmdatenbrille ein Audio- und Video-Mitarbeiterchat bereitgestellt werden. Ebenfalls ist der Einsatz der Schutzhelmdatenbrille im Zusammenhang mit Remote Support möglich. Dabei verbindet sich der Nutzer vor Ort mit einer Fernwartungszentrale und wird über eine bidirektionale Audio- und Videoverbindung durch die Reparatur, Instandhaltung oder Bedienung geleitet.
Helmet Glass als Zukunftsexponat des BMBF InnoTruck ausgewählt
Die Helmet Glass ist eines der ausgewählten Zukunftsexponate, die im InnoTruck des Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgestellt werden. Nähere Informationen zum InnoTruck finden Sie folgend:
Kontakt:
GESIS Gesellschaft für Informationssysteme mit beschränkter Haftung
Thorsten Schulz
Eisenhüttenstraße 99
38239 Salzgitter
Telefon +49 5341 21-7255
Telefax +49 5341 21-4660

Eröffnung InnoTruck durch Prof. Wanka

Vorstellung der Helmet Glass durch Vorstand der Salzgitter AG Prof. Fuhrmann auf der Hannover Messe

HelmetGlass an Schutzhelm

HelmetGlass an Feuerwehrhelm